Der Verein
Kindergruppe Kulturmosaik
ist als Verein organisiert und Mitglied beim Dachverband der Wiener elternverwalteten Kinderguppen.
Öffnungszeiten
8:00 bis 16:00 Uhr
Die Kindergruppe hat Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Schließzeiten
Ferien
Die Kindergruppe hat zwei Wochen zu Weihnachten und drei Wochen im August geschlossen. In allen anderen Schulferien ist die Kindergruppe geöffnet.
Finanzielles
Monatsbeitrag
Monatlich: etwa € 200,-
Dazu kommen die Kosten für den Kochdienst. Für einkommensschwache Familien besteht die Möglichkeit, die Übernahme des Essensbeitrags bei der Stadt Wien zu beantragen.
Kaution
Kaution: € 180,-
Wird vor Eintritt in die Kindergruppe einmalig bezahlt. Bei ordnungsgemäßem Austritt wird dieser Betrag rückerstattet.
Beitrittsgebühr
Einschreibgebühr : € 150,-
Ist einmalig bei Eintritt in die Kindergruppe zu bezahlen und gilt für die gesamte Kindergruppenzeit.
Aufnahme
Aktuell vergeben wir Plätze für Herbst 2025.
Bitte melde dich bei Interesse per Mail bei uns:
office.kulturmosaik@gmx.at
Schnuppertermine für Interessent:innen für 2026/27 bieten wir ab dem Frühjahr an. Ihr könnt euch aber natürlich gerne schon vormerken lassen.

Elternarbeit
Die Eltern sind für alle organisatorischen Belange des Kindergruppenalltags zuständig.
Dazu gehören:
Elternabend
Der Elternabend ist ein monatliches Treffen der Eltern mit den BetreuerInnen (ohne Kinder). Es werden organisatorische und pädagogische Belange besprochen, die alle Familien betreffen, Termine koordiniert und Aktivitäten geplant.
Kochen
Jede Familie kocht ca. 2-mal im Monat. Gekocht werden kann prinzipiell alles, was den Kindern schmeckt. Wir achten aber natürlich auf Abwechslung und verwenden vorwiegend biologische Lebensmittel. Am Kochtag ist man auch für das Putzen der Kindergruppenräume verantwortlich.
Frühstücks- und Wochenendputzdienst
Jede Familie liefert ca. 4-mal im Kindergruppenjahr je eine Woche lang Lebensmittel für das Frühstück und reinigt zum Abschluss der Woche die Kindergruppe sorgfältig.
Elterndienst
Fällt eine BetreuerIn aus (Urlaub, Krankenstand, Fortbildung), übernehmen Eltern gemeinsam mit der zweiten BetreuerIn Betreuungsaufgaben.
Vereinsämter
Da die Kinderguppe als Verein organisiert ist, übernehmen Eltern auch Vereinsämter (wie z.B. Obmann/frau, KassierIn, SchriftführerIn,…), andere Eltern übernehmen Aufgaben (wie ReparaturbeauftragteR, ElterndienstkoordinatorIn,…)